Forschung und Lehre des IdGL

Das Bild zeigt eine Gebäudeansicht in der rumänischen Stadt Temeswar
Forschung

Projekte

Das IdGL führt eine Vielzahl von Forschungsprojekten durch, die sich mit der Geschichte, Kultur und Erinnerung der deutschen Minderheiten in Südosteuropa befassen. Viele dieser Projekte werden durch erfolgreich eingeworbene Drittmittel finanziert, was die wissenschaftliche Qualität und Relevanz der Arbeiten unterstreicht. Aktuell bearbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwölf Forschungsprojekte in fünf Forschungsbereichen.

Das Bild zeigt das Parlamentsgebäude in Bukarest
Lehre

Lehrveranstaltungen

Das IdGL bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen und weiteren Hochschulen im In- und Ausland an, die sich mit der Geschichte, Kultur, Politik und Literatur Südosteuropas befassen. Ergänzt wird das Lehrangebot aus Seminaren und Vorlesungen durch Exkursionen und internationale Hochschulkooperationen.

Studierende arbeiten mit Dokumenten an einem großen Tisch im Institut
Lehre

Summer School

Die jährlich vom IdGL organisierten Summer und Spring Schools bringen Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Südosteuropa zusammen, um sich interdisziplinär mit den Forschungsthemen des Instituts auseinanderzusetzen. Neben Seminaren und Workshops umfasst das Programm auch Exkursionen, etwa zum Donauschwäbischen Zentralmuseum oder zum Deutschen Literaturarchiv Marbach, und fördert so den internationalen Austausch und die wissenschaftliche Vernetzung.