Institut

Das Bild zeigt eine Außenaufnahme des Institutsgebäudes
Aufgaben

Profil und Aufgaben

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.

Bild zeigt Hände, die Legofiguren halten.
Team

Team

Das Institutsteam besteht aus interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Expertise in Geschichte, Literatur, Kulturwissenschaft und Südosteuropa-Studien. Unterstützt wird es von Mitarbeiterinnen aus Verwaltung und Bibliothek sowie von zahlreichen studentischen Hilfskräften und Promovierenden, die gemeinsam zu Themen wie Migration, Erinnerungskultur und kultureller Vielfalt im südosteuropäischen Raum forschen.

Studierende arbeiten mit Dokumenten an einem großen Tisch im Institut
Forschungsbereiche

Forschungsbereiche

Die zentralen Forschungsbereiche des IdGL umfassen die deutschsprachige Literatur und kulturelle Interferenzen im Donauraum, Migrations- und Mobilitätsforschung, Ordnungswandel und kulturelle Vielfalt, Transnationalismus sowie Zeitgeschichte. Dabei legt das Institut besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die historische, literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven integrieren, um die komplexen Wechselbeziehungen und Austauschprozesse zwischen Südosteuropa und Deutschland zu analysieren.

Das Foto zeigt einen Besprechungstisch mit leeren Stühlen.
Wissenschaftlicher Beirat

Wissenschaftlicher Beirat

Der international besetzte Wissenschaftliche Beirat des IdGL berät das Institut bei der mittelfristigen Planung sowie bei der Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Dokumentationsprojekten und trägt so maßgeblich zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität bei .

Das Bild zeigt die Teilnehmenden des Forums Landsmannschaften. Jürgen Harich, Peter-Dietmar Leber, PD Dr. Daniela Simon, Joschi Ament, Prof. Dr. Reinhard Johler
Forum Landsmannschaften

Forum Landsmannschaften

Das Forum Landsmannschaften fördert den Dialog zwischen dem IdGL und den donauschwäbischen Landsmannschaften, indem es den gegenseitigen Austausch über laufende Aktivitäten ermöglicht, die Arbeit des Instituts vermittelt und zur Erweiterung von Archivbeständen sowie zur Unterstützung gemeinsamer Forschungsprojekte beiträgt.

Logo Eberhard Karls Universität Tübingen
Institutionelle Kooperationen

Institutionelle Kooperationen

Das IdGL pflegt vielfältige institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen im In- und Ausland, um gemeinsame Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen, Tagungen und Ausstellungen zu realisieren. Diese Partnerschaften stärken die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Instituts und fördern den wissenschaftlichen Austausch im Bereich der südosteuropäischen Geschichte und Kultur.