Repositorien "Donauschwäbische Heimatbücher" und "DoVaria"
Das IdGL baut in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Tübingen zwei Online-Repositorien mit donauschwäbischen Heimatbüchern und mit allgemeinen donauschwäbischen Texten auf. Ein institutionelles Repositorium gewährleistet einen dauerhaften Zugriff auf die Digitalisate und bietet damit einen großen Vorteil gegenüber privat geführten Plattformen und Internetseiten. In Repositorien gespeicherte Dokumente werden von den gängigen Suchmaschinen (z.B. Google) gefunden, aber auch von wissenschaftlichen Suchmaschinen für Dokumente (z.B. BASE) ausgewertet.
Ziel ist es, möglichst viele Digitalisate von Heimatbüchern und anderen Texten mit donauschwäbischen Themenschwerpunkten an einer Stelle gebündelt, frei nutzbar zur Verfügung zu stellen.
Zu finden sind die Repositorien auf der Internetseite der Universitätsbibliothek Tübingen.
Lizenzfreie Digitalisate
Lizenzfreie Digitalisate werden in den Katalog eingebunden, so dass den Benutzern mittlerweile über 1200 digitalisierte Bücher und Zeitschriften im Volltext zur Verfügung stehen und an jedem beliebigen Computer recherchiert und gelesen werden können. Dieses Angebot wird ständig erweitert.
Linksammlung
Als zusätzlichen Service bietet die Bibliothek eine umfangreiche und vielfältige Linksammlung (https://digilink.digibib.net/cgi-bin/digimod/show.pl?sigel=IDGL) aus dem donauschwäbischen Bereich an. Darunter findet man sowohl Links zu wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen als auch zu Nachschlagewerken und Portalen sowie zu Vereinen, Heimatortsgemeinschaften und privaten Websites. Die Sammlung wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Lizenzierte Datenbanken
Nationallizenzen

Die DFG hat zusammen mit einigen Bibliotheken in Deutschland verschiedene Online-Datenbanken und elektronische Zeitschriften (bzw. Zeitschriftenarchive) lizenziert und stellt diese allen wissenschaftlichen Einrichtungen aber auch Privatpersonen kostenlos zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang bietet das IdGL folgende Datenbanken für die Benutzung im Haus an.
Central an Eastern European Online Library (C.E.E.O.L.)
Nutzerinnen und Nutzer können auch weiterhin kostenfrei auf die Inhalte von C.E.E.O.L. zugreifen, wenn sie sich unter www.nationallizenzen.de als Einzelnutzer registrieren. Darüber hinaus wird dieses Angebot mit einer Lizenz des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa verknüpft, was dazu führt, dass nicht nur die Archivjahrgänge bis 2009, sondern auch die aktuellen Inhalte auf diesem Weg der Einzelregistrierung zur Verfügung stehen.
Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts
Eighteenth Century Journals: A Portal to Newspapers and Periodicals 1685-1815
The Gerritsen Collection - Women's History Online
Immigrations, Migrations and Refugees Global Perspectives 1941-1996
Making of the Modern World: economics, politics and industry
Nineteenth Century U.S. Newspapers (NCNP)
Periodicals Archives Online (PAO 1802-2000)
Post-War Europe: Refugees, Exile and Resettlement 1945-1950
Thieme Zeitschriftenarchive 1980-2007
The Times Digital Archive 1785-1985
Times Literary Supplement Historical Archive 1902-2005