Die Bibliothek des IdGL

Die Bibliothek des IdGL ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek mit rund 45.000 Medieneinheiten. Dazu gehören neben Büchern auch Zeitschriften, Zeitungen, Audio-visuelle Medien, Mikrofilme und Karten. Zudem stellt die Bibliothek verschiedene Datenbanken zur Verfügung.
Lesezeit:
  • Teilen

Öffnungszeiten

Montags bis donnerstags
10:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr

Freitags 10:00 - 13:00 Uhr

Die Sammelschwerpunkte umfassen fach- und populärwissenschaftliche Literatur zu den Forschungsbereichen des Instituts, Nachschlagewerke, Fachlexika, Regionalliteratur, Ortsmonographien und Literatur zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Deutschland.

Die Bibliothek steht allen Interessierten kostenfrei offen. Sie ist eine Präsenzbibliothek mit der Möglichkeit zur Wochenendleihe.

Für die Nutzung vor Ort stehen mehrere Arbeitsplätze, ein PC zur Katalogrecherche, ein Kopiergerät mit Scanfunktion, kostenfreies WLAN und ein digitaler Mikrofilmscanner zur Verfügung.

Eine Studentin und ein Student sind in der Bibliothek und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Notebooks.

Bibliothekskatalog

Die Bestände des Instituts sind vollständig über den Online-Katalog recherchierbar. Zusätzlich werden Aufsätze aus Sammelbänden und Zeitschriften erfasst.

Kartensammlung

Das Institut verfügt über einen bedeutenden Bestand an aktuellem und historischem Kartenmaterial. Die Sammlung umfasst historische, topografische Karten sowie Atlanten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, darunter Einzelkarten, Kartenwerke, Pläne der amtlichen Vermessungen, Stadtpläne sowie auch seltene und wertvolle Altkarten. Hinzu kommt ein kleines Angebot an digitalen Karten. Alle Karten sind über den Bibliothekskatalog recherchierbar.

Benutzungsordnung

Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die Benutzungsordnung der Bibliothek.

Entgeltverzeichnis

Bitte beachten Sie unser Entgeltverzeichnis.