Bildarchiv

Das Bildarchiv trägt dem Dokumentationsauftrag des Instituts Rechnung. Es dokumentiert die Geschichte und Kultur der Donauschwaben und ihrer Herkunftsgebiete.
Lesezeit:
  • Teilen
Das Bild zeigt 3 Postkarten: 2 Ansichten von Pécs mit Straßenszene und Häusern sowie die Rückseite einer Ansichtskarte mit handschriftlichem Text.

Die Sammlung, die durch Forschungsprojekte, Dokumentations- und Studienreisen, aber auch durch den Ankauf thematischer Bilder und Serien sowie durch Schenkungen entstanden ist, wird laufend ergänzt und digitalisiert.

Das Bildarchiv umfasst folgende Bestände: Fotosammlung (ca. 15.000 Einheiten), Grafiksammlung (ca. 600 Einheiten), Ansichtskartensammlung (ca. 6.000 Einheiten), Plakatsammlung (ca. 500 Einheiten). Besonders wertvolle Teile des Bildarchivs sind u.a. der Nachlass des deutschen Volkskundlers Rudolf Hartmann mit Aufnahmen u.a. aus Ungarn, Jugoslawien und Bulgarien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ungarn, die Diadokumentation der Tätigkeit deutscher Künstler an ungarischen Sakralbauten seit dem 18. Jahrhundert oder Plakate deutschsprachiger Theater in Rumänien und Ungarn.

Das Bild zeigt Ludwig Leber, Gründer der Landsmannschafte der Ungarndeutschen, und Otto von Habsburg
Das Bild zeigt Kinder, die ein Kreisspiel spielen.
Das schwarz-weiß Foto zeigt das Ufer der Bega in Temeswar. Zu sehen ist ein Lastenschiff und Personen, die am Ufer spazierengehen.
Ufer des Bega in Temeschwar/Timișoara/Temesvár, Foto aus der Bildsammlung des Archivs des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Schenkung G. Klein).
Das Foto zeigt eine Schwarz-Weiß-Ansichtskarte von Budapest. Zu sehen ist die Donau mit Schiffen sowie eine Häuserzeile direkt am Ufer.
Budapest. Historische Ansichtskarte aus der Bildsammlung des Archivs des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.
Das Bild zeigt eine alte Ansicht von "Peterwardein in Syrmien“. Zwei sitzende Personen und fünf arbeitende Personen am Flussufer; Baum; Kleinschiff, Kleinboot und Rückseite eines Kleinschiffs; im Hintergrund eine Festung und eine Kirche; Wolken.
F. Both, Peterwardein [heute Teil von Novi Sad] in Syrmien, um 1820, Stahlstich. Kleindruck aus der Bildsammlung des Archivs des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.