Die Forschungsergebnisse des Instituts werden in weiteren Schriftenreihen und Verlagen veröffentlicht. Die Publikationen sind, soweit noch lieferbar, im Buchhandel erhältlich. Für Fragen dazu wenden sie sich bitte an die Bibliothek.
Weitere Publikationen
27 Publikationen
Beer, Mathias: Baden-Württemberg - eine Zuwanderungsgeschichte. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 2014.
(Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 40)
ISBN 978-3-945414-00-2
Bethke, Carl: (K)Eine gemeinsame Sprache? Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Kroatien. Vom Zusammenleben zum Holocaust, 1900–1950. Berlin u. a. 2013.
(Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas 12).
ISBN 978-3-643-11754-0
Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945. Eine Prosa-Anthologie. Hg. von Olivia Spiridon. Bukarest 2012.
ISBN 978-606-588-325-3
Scriitori germani din România de după 1945. O antologie de proză. Hg. von Olivia Spiridon. Bucureşti 2012.
ISBN 978-606-588-325-3
Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. von Reinhard Johler, Josef Wolf u. Christian Glass. Tübingen 2012.
ISBN 978-3-932512-92-6
Beer, Mathias: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. München 2011.
(Beck'sche Reihe 1933)
ISBN 978-3-406-61406-4
Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918. Hg. von Márta Fata u. Anton Schindling. Münster 2010, 2011.
ISBN 978-3-402-11580-0
Gedächtnis der Literatur. Erinnerungskulturen in den südosteuropäischen Ländern nach 1989. Rumänien im Blickfeld. Hg. von Edda Binder-Iijima u. Olivia Spiridon. Ludwigsburg 2010.
ISBN 978-3-86356-001-0
Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit. Hg. von Gerhard Seewann, Karl-Peter Krauss u. Norbert Spannenberger. München 2010.
(Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 40)
ISBN 978-3-486-59750-9
Bosnien im Fokus. Die zweite politische Herausforderung des Christian Schwarz-Schilling. Hg. von Carl Bethke und Erich Rathfelder. Berlin 2010.
ISBN 978-3-89930-266-0
Ihr und wir – Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg. Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart, 13. November 2009 bis 22. August 2010. Ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. Stuttgart 2010
ISBN 978-3-933726-31-5
Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Hg. von Mathias Beer. Göttingen 2010.
ISBN 978-3-89971-788-4
Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Hg. von Mathias Beer, Dietrich Beyrau und Cornelia Rauh. Essen 2009.
ISBN 978-3-8375-0097-4
Bethke, Carl: Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941. Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilsierung. Wiesbaden 2009.
ISBN 978-3-447-05924-4
„Die Schiff' stehn schon bereit“. Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert. Hg. von Márta Fata. Stuttgart, Ulm 2009.
ISBN 978-3-17-021194-0
Spiridon, Olivia: Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit. Oldenburg und Hamburg 2. Aufl. 2009.
ISBN 978-3-89621-150-1
50 Jahre Temeswarer Germanistik. Eine Dokumentation. Hg. von Horst Fassel. Deggendorf 2008.
ISBN 978-3-934726-40-6
Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Mathias Beer. Tübingen 2. durchges. und aktualisierte Aufl. Tübingen 2007.
ISBN 3-89308-348-0
Brechungen. Willy Pragher. Rumänische Bildräume 1924-1944. Hg. vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, bearb. von Kurt Hochstuhl und Josef Wolf. Begleitband zur Ausstellung. Ostfildern 2007.
ISBN 978-37995-0185-9
Deutsch: Zukunftssprache in den neuen EU-Staaten? Perspektive der deutschen Sprache und Literatur in Ost- und Südosteuropa nach 2004. Arbeiten der Internationalen Wissenschaftlichen Tagung vom 24. bis 26. November 2005 in Tübingen. Hg. von Horst Fassel. Tübingen, Temeswar 2007.
ISBN 978-973-125-089-2
Beer, Mathias: Religiöse Beheimatung nach 1945. Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Rot. Hg. v. Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Rot. Stuttgart 2006.
ISBN 978-3-00-019864-9
Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Márta Fata, Gyula Kurucz und Anton Schindling. Stuttgart 2006.
(Contubernium 64)
ISBN 978-3-515-08908-1
Dictionarul al scriitorilor din Banat. Hg. von Facultatea de litere istorie si teologie, Catedra de literatura româna si comparata; Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Timişoara 2005.
ISBN 973-7608-33-X
Das deutsche Staatstheater Temeswar nach 50 Jahren vor dem Hintergrund deutscher Theaterentwicklung in Europa und im Banat seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Horst Fassel. Tübingen 2005
(Thalia Germanica 7)
Wolf, Josef: Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890-1992: Begleittext. Stuttgart 2005.
(Atlas Ost- und Südosteuropa: aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft; 2.8-H/ R/ YU)
ISBN 3-443-28519-8
Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Mathias Beer. Tübingen 2004.
ISBN 3-89308-348-0
Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen. Hg. von Mathias Beer und Gerhard Seewann. München 2004
(Südosteuropäische Arbeiten 119)
ISBN 3-486-57564-3
Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Mathias Beer und Dittmar Dahlmann. Essen 2004.
(Schriftenreihe der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung 1)
ISBN 3-89861-365-8
Fassel, Horst: Pannonien vermessen. Ungarnbilder in der deutschen Literatur von Ekkehard IV. bis Siegfried Lenz. Stuttgart 2004.
(Miteinander. Schriftenreihe des ungarischen Kulturinstituts Stuttgart 2)
Förster, Horst und Wolf, Josef:Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890-1992 = Developments of ethnic Structure in the Banat 1890-1992: 4 Teilkarten A-D. Wien [2004].
(Atlas Ost- und Südosteuropa: aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft; 2.8-H/ R/ YU).
ISBN 3-443-28519-8
Gehl, Hans: Materielle und geistige Volkskultur des Oberen Theißbeckens. Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die anderen Ethnien der Region = Cultura populara materiala si spirituala din Bazinul Tisei Superioare. Influenta populatiei germane asupra celorlaltor etnii din regiune. Satu Mare, Tübingen 2003.
ISBN 973-99715-8-X
Meltzl, Hugo und Brassai, Samuel: Acta Comparationis Litterarum Universarum. Jahrgang I - Anul I (1877). Neu hg. v. Horst Fassel. Cuj-Napoca, Klausenburg 2002.
ISBN 973-610-105-3
Teatru şi politicǎ – Theater und Politik. Teatre minoritare de limba germanǎ sin sud-estul Europei în secolul al 20-lea – Deutschsprachige Minderheitentheater in Südosteuropa im 20. Jahrhundert. Hg. von Horst Fassel. Cluj-Napoca 2001.
(Karl-Kurt-Klein-Reihe 1)
ISBN 973-610-028-6
Fata, Márta: Ungarn, das Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500 bis 1700. Münster 2000.
(Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 60)
ISBN 978-3-402-02981-7
Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. Hg. von Mathias Beer, Martin Kintzinger und Marita Krauss. Stuttgart 1997.
(Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 3)
ISBN 3-515-07190-3