Kontakt
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL)
Mohlstr. 18
72074 Tübingen
Meine Forschung und Lehre ist im doppelten Sinn von meiner Herkunft geprägt: Ich habe in Wien studiert und gelehrt. Südosteuropa liegt mir daher ausgesprochen nahe. Und dies umso mehr als in meinem Fach – früher der Volkskunde, heute der Empirischen Kulturwissenschaft – Südosteuropa eine wichtige Forschungsregion war und weiterhin ist.
2002 bin ich als Professor an das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (EKW) an die Universität Tübingen berufen worden. Dieses Institut steht für eine radikale Modernisierung des Faches, das inhaltlich weiterhin in vielfältiger Weise von einer sich schnell verändernden Welt geprägt ist. Diese Welt im Großen und im Kleinen sehen und verstehen zu wollen, ist für mich Empirische Kulturwissenschaft. Ich blicke dafür in ethnografischer Manier in die nähere Vergangenheit (etwa das habsburgische Erbe Mittel- und Südosteuropas) und in die Gegenwart (etwa die mannigfaltigen Transferbeziehungen im gegenwärtigen Europa).
Dabei interessieren mich Themen wie Diversität, Migration und Flucht, Europäisierung und Kulturelles Erbe, friedliches Zusammenleben und kriegerische Konflikte sowie grenzüberschreitende Alltagserfahrungen. Ich kooperiere seit langem gerne in größeren Forschungsverbünden mit anderen Disziplinen (vor allem in Sonderforschungsbereichen), und ich mag es sehr, Forschungsergebnisse etwa in Ausstellungen zu zeigen. Nach meinem Fachverständnis sollten EKWler*innen historisch und gegenwärtig interessiert und mehrsprachig sein, und sie sollten Europa (und inzwischen auch mehr) als ihr Forschungsfeld verstehen.
Zu diesem Fachverständnis hat das multi-disziplinär organisierte und mit der Universität Tübingen eng verbundene Institut für donauschwäbische Geschichte von Anfang an bestens gepasst. Seit 2008 bin ich dessen nebenamtlicher wissenschaftlicher Leiter. In diesem Rahmen sind mehrere gemeinsame Projekte, zahlreiche Lehrveranstaltungen, einige Dissertationen und viele Veröffentlichungen realisiert worden. Dabei schließt das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde nicht nur eine inhaltliche Lücke an der Universität Tübingen, sondern es erschließt entlang der Donau für Baden-Württemberg auch die direkte europäische Nachbarschaft. Oder in meinen Worten: Die gut dreihundertjährige Geschichte der Donauschwaben kann prototypisch für die europäische Geschichte und für die komplexe Gegenwart genommen werden. Wir am IdGL sagen dazu: „Migrations – Minorities – Memories“.
Forschungsschwerpunkte
- Diversität – kulturelle Differenzen – Multikulturalität
- Geschichte von Hybridität
- Europäisierung im Alltag
- Migration und Flucht
- Kriegserfahrungen und Wissenschaftsgeschichte
- Historischer und gegenwärtiger Multikulturalismus in Südosteuropa
- Region – kulturelles Erbe – Landesgeschichte
- Unternehmens- und Organisationsforschung
- Deutsch-französische Erinnerungskulturen im Vergleich
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Oldenburg (BKGE)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim
- Mitglied der Auswahlkommission des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg
- Mitglied des Stiftungsrates der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
- Bianca Hepp: Das rumänische Feeling. Zugehörigkeitskonzepte bei Kindern von „(Spät-)Aussiedler:innen aus Hamroth“ (RO). Tübingen 2024.
- Mate Eichenseher: "Die elenden Tagelöhner der Unterwelt". Perspektiven der Lokalpresse der ungarischen Stadt Pécs auf Bergarbeiterstreiks von 1893. Die kulturelle Herstellung sozialer Ordnungen in historischen Presserzeugnissen. Berlin 2023.
- Anna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya: Ritualdynamik und kulturelle Kommunikation. Über das rituelle Kindertragen im Zeitalter des ritualisierten Babytragens. Tübingen 2002.
- Francesco Toncich: Istrien 1840–1914. Eine kulturelle Versuchsstation des Habsburgerreiches. Tübingen 2021.
- Lissi Bender: Deutsch in Santa Cruz. Studium und Analyse der gegenwärtigen Situation der Sprache. Tübingen 2016.
- Doris Orgonas: Alte Brücken, neue Wege. Baden-Württembergs Kultur-, Forschungs- und Bildungsaustausch mit Ungarn und dem mittleren Donauraum. Ulm 2015.
- Christian Marchetti: Balkanexpedition. Die Kriegserfahrung der österreichischen Volkskunde – eine historisch-ethnographische Erkundung. Tübingen 2010.
- Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 19). Wien 2000.
- Mir parlen Italiano. La costruzione sociale del pregiudizio etnico: storia dei trentini nel Vorarlberg. Introduzione di Renato Monteleone (= Archivio della Scrittura Popolare; Studi e Documenti). Trento 1996.
- Mir parlen Italiano und spreggen Dütsch piano. Italienische Arbeiter in Vorarlberg 1870 – 1914 (= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 21). Feldkirch 1987 (2. Auflage 1989).
- „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2021 (hg. gem. m. Karin Bürkert).
- Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Timişoara/Hermannstadt/Bonn 2020.
- Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. zusammen mit Josef Wolf. Berlin 2020.
- Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Hg. zusammen mit Jan Lange. Bielefeld 2019.
- Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Hg. zusammen mit Jan Hinrichsen u. Sandro Ratt. Tübingen 2019.
- Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag. Tübingen 2017.
- We are Diversity! Ein Archiv der Universität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hg. zusammen mit Juliana Bokelmann, Luise Fleisch. Tübingen 2017.
- Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. Hg. zusammen mit Heinke Kalinke u. Christian Marchetti. München-Oldenburg 2015.
- Donauschwaben und andere. Tübinger Südosteuropaforschungen. Tübingen 2015.
- Wo ist Europa?/Where is Europe?/Où est l’Europe? Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa. Tübingen 2013.
- Heimatsachen. Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. zusammen mit Josef Wolf u. Christian Glass. Tübingen 2012.
- Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Hg. zusammen mit Max Matter u. Sabine Zinn-Thoma. Münster u.a. 2011.
- Abfahren, Ankommen, Boschler sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt. Hg. zusammen mit Felicia Sparacio. Tübingen 2010.
- Migration, Integration, and Health. The Danube Region. Hg. zusammen mit Harald C. Traue u. Jelena J. GavrilovicLengerich 2010.
- Doing Anthropology in Wartime and War Zones. World War I and the Cultural Sciences in Europe. Hg. zusammen mit Monique Scheer und Christian Marchetti. Bielefeld 2010.
- Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung (= Studien & Materialien). Hg. zusammen mit Freddy Raphaël, Claudia Schlager, Patrick Schmoll. Tübingen 2009. (franz. Ausgabe: Polémologiques. La construction de l’ennemi. Strasbourg 2009).
- Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der „Österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 28. Hg. zusammen mit Jurij Fikfak. Wien 2008.
- Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 100. Hg. zusammen mit Bernhard Tschofen. Tübingen 2008.
- Everyday Culture in Europe. Approaches and Methodologies. Hg. zusammen mit Mairéad Nic Craith u. Ullrich Kockel. Ashgate 2008.
- Amerikanisierung. Globalisierung. Transnationale Kulturprozesse im europäischen Alltag. Mosaic – Studien und Texte zur amerikanischen Kultur und Geschichte 32. Hg. zusammen mit Ute Bechdolf u. Horst Tonn. Trier 2007.
- Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung. Hg. zusammen mit Ansgar Thiel u. Josef Schmid u. Rainer Treptow. Bielefeld 2007.
- Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah. Studien & Materialien 30. Hg. zusammen mit Andrea Hoffmann, Utz Jeggle u. Martin Ulmer. Tübingen 2006.
- MetzingenTM. Zur Kultur einer Outletstadt. Begleitband zur Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal vom 12. Juli bis 11. August 2006. Tübingen 2006.
- Daheim in Europa. Formen der Europäisierung in der Region. Tübingen 2004.
- Historische Anthropologie. Kultur Gesellschaft Alltag, 10. Jg. Hg. zusammen mit Michael Mitterauer. 2002.
- Kroatische Volkskunde/Ethnologie in den Neunzigern. Ein Reader. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 21. Hg. zusammen mit Jasna Capo Zmegac, Sanja Kalapos u. Herbert Nikitsch. Wien 2001.
- Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Bulgarisch-österreichisches Kolloquium. Referate der 1. Kittseer Herbstgespräche. Kittseer Schriften zur Volkskunde 12. Hg. v. zusammen mit Klaus Beitl. Kittsee 2000.
- Post vom Schönen Österreich. Eine ethnographische Recherche zur Gegenwart. documenta ethnographica 1. Hg. v. zusammen mit Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen. Wien 1996.
- Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Sonderausstellung vom 26.10.-22.2.1996. Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65. Hg. zusammen mit Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen. Wien 1995.
- Identità e culture regionale. Memoria e Ricerca. Rivista di storia contemporanea 3(1995), Nr. 6. Hg. zusammen mit Stefano Cavazza. 1995.
- Südtirol. Im Auge der Ethnographen. Hg. zusammen mit Ludwig Paulmichl u. Barbara Plankensteiner. Wien-Lana 1991.
- Hibridismus & Hybridität. Istrien und die Genealogie eines post/habsburgischen Begriffs. In: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.): Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa. Bielefeld 2023, 117-140.
- Kultur ist hybrid. Ein Tübinger EKW-Blick auf Istrien und die Habsburgermonarchie (und dann wieder zurück). In: Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, 171-194.
- Richard Wolfram und das „Ahnenerbe“: Institutionalisierung der universitären Volkskunde und ihr Verhältnis zur Völkerkunde. In: Andre Gingrich, Peter Rohrbacher (Hg.): Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938-1945), Bd. 3. Wien 2021, S. 1303-1335.
- 50 Jahre Empirische Kulturwissenschaft Tübingen. Eine Einführung. In: Karin Bürkert/Reinhard Johler (Hg.): „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2021, 17-32.
- Hatzfeld - eine Einführung. In: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Hg. von Reinhard Johler. Timişoara/Hermannstadt/Bonn 2020, 7-31.
- Die Karten der Ethnographen. Volkskunden, ethnographische Karten, volkskundliche Atlangen (1850-1980). In: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Reinhard Johler u. Josef Wolf. Berlin, 2020, 583-625.
- Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert - zur Einführung. In: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Reinhard Johler u. Josef Wolf. Berlin, 2020, 9-30.
- Ordnungen. In: Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Hg. von Jan Hinrichsen, Reinhard Johler u. Sandro Ratt. Tübingen 2019, 121-144.
- Die Zukunft der Donau. Gemeinsamkeiten und Differenzen im Donauraum als verbindende Potentiale. In: Impulse für den Donauraum. 10 Jahre Europäische Donau-Akademie. 5 Jahre Danube Schools. Hg. von Gerhard Mayer, Paul F. Langer u. Tanja Salzmann-Reißer. Ulm 2019, 13-28.
- Die Okkupation Bosnien-Herzegowinas und die Institutionalisierung der österreichischen Volkskunde als Wissenschaft. In: Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918. Annäherungen an eine Kolonie. Hg. von Clemens Ruthne u. Tamara Scheer. Tübingen 2018, 325-358.
- The war, the Soldiers, the Prisoners, and the Folklorists in Europe: a comparative research summary. In: International Forum on Audio-Visual Research/Jahrbuch des Phonogramm Archivs 9 (2018), 41-79.
- Universität und Diversität. Ein Studienprojekt der E(mpirischen) K(ultur)W(issenschaft). In: Ders. (Hg.): Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag. Tübingen 2017, 9-26.
- Heimatsuche in Europa. Orientierungspunkte der Gegenwart. In: Europa neu denken. Sehnsucht nach der Fremde – Nachbarschaft erfahren. Hg. von Ilse Fischer u. Johannes Hahn. Salzburg 2017, 215-221.
- Vielfalt. In: Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Hg. v. Johannes Feichtinger u. Heidemarie Uhl. Wien, Köln, Weimar 2016, 229-236.
- Vorwort. In: Doris Orgonas: Alte Brücken - neue Wege. Baden-Württembergs Kulturaustausch mit Ungarn und dem mittleren Donauraum. Ulm 2016, 1-14.
- Im Krieg den Krieg sammeln. Zur Genese und Funktion anthropologischer und volkskundlicher Sammlungen im Ersten Weltkrieg. In: Erinnern an den Ersten Weltkrieg. Archivalische Überlieferungsbildung und Sammlungsaktivitäten in der Weimarer Republik. Hg. von Rainer Hering, Robert Kretzschmar u. Wolfgang Zimmermann. Stuttgart 2015, 207-236.
- Soldatensprache. Fund und Erfindung des Großen Krieges. In: Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Hg. von Olivia Spiridon. Stuttgart 2015, 55-79.
- The Invention of the Multicultural Museum in the late nineteenth Century: Ethnography and the Presentation of Cultural Diversity in Central Europe. In: Austrian History Yearbook 46 (2015), 51-67.
- Made in Europe. Oder: Schaffen Dinge Europa? In: Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österr. Volkskundetagung in Eisenstadt. Hg. v. Karl Berger u. Margot Schindler u. Ingo Schneider. Wien 2015, 18-35.
- Heimisch werden in Baden-Württemberg: Integration, Akkulturation und Assimilation im Alltag. In: Baden-Württemberg. eine Zuwanderungsgeschichte. Hg. v. Mathias Beer. Stuttgart 2014, 199-216.
- Donau/Schwäbisches. Eine Einbegleitung in das Studienprojekt „Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag“. In: Heimatsachen. Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag. Hg. v. Reinhard Johler u. Josef Wolf u. Christian Glass. Tübingen 2012, 11-31.
- „Hibridismus“. Istrien, die Volkskunde und die Kulturtheorie. In: Zeitschrift für Volkskunde 108 (2012), 1-21.
- Doing European Ethnology in a Time of change. The Metamorphosis of a Discipline (in Germany and in Europe). In: Traditiones 41 (2012). H. 2, 245-255.
- Kein Geist an der Donau. Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Donauraumstrategie. In: Die EU-Donauraumstrategie und die Nicht-EU-Donauraumländer. Europapolitische Schriften des Europa-Zentrums Baden-Württemberg, 3. Hg. v. Florian H. Setzen. Stuttgart 2012, 28-29.
- Dinge, Kulturen, Museen. Ethnographische Repräsentationen und die Darstellung der deutschsprachigen Minderheiten in der Habsburgermonarchie. In: Danubiana Carpathica 6 (2012), 21-58.
- Migration, Sister Cities, Europe: the Pursuit of Cultural Diversity. In: Migration, Integration, and Health: The Danube Region. Hg. v. Reinhard Johler, Harald C. Traue u. Jelena J. Gavrilovic. Lengerich 2010, 177-188.
- Kriegserfahrungen in den Humanwissenschaften. Die Volkskunde und der Große Krieg. In: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung. Krieg in der Geschichte 55. Hg. v. Georg Schild u. Anton Schindling. Paderborn 2009, 179-196.
- Städtepartnerschaften und kulturelle Vielfalt. Zur kommunalen Gestaltung Europas. In: Kommunale Partnerschaften zwischen West und Ost. Hg. v. Hans-Werner Retterath. Freiburg i. Br. 2009, 17-37.
- „Einheit in der Vielfalt“. Zur kulturellen Konstruktion eines „Europa der Regionen“. In: Ferne Heimat. Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hg. v. Eduard Beutner u. Karlheinz Rossbacher. Würzburg 2007, 195-208.
- Heimat - Globalisierung Welt. Beobachtungen zur kulturellen Gegenwart. In: Amerikanisierung – Globalisierung. Transnationale Prozesse im europäischen Alltag. Hg. von Ute Bechdol, Reinhard Johler u. Horst Tonn. Trier 2007, 157-170.
- Volkskunde und Europa. Zum Beispiel: das „Europa der Regionen“. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), 121-137.
- Re-thinking Socialism and Culture in Germany. An Ethnological Approach. In: Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 24. Hg. v. Klaus Roth. Wien 2005, 213-222.
- Europäische Orte. Territorialisierungsprozesse im „neuen Europa“. In: Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Hg. v. Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba u. Konrad Vanja. Münster u. a. 2005, 33-44.
- Auf der Suche nach dem „anderen“ Europa: Eugenie Goldstern und die Wiener „Völkerkunde Europas“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIX/108 (2005), 151-164.
- Local Europe. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. In: Articulating Europe. Local Perspectives. Hg. v. Jonas Frykman u. Peter Niedermüller. Copenhagen 2003, 7-18.
- In der Zwischenwelt der Kulturen. Volkskunde, Volksspiele und Sport. In: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Hg. v. Kaspar Maase u. Bernd Jürgen Warneken. Köln-Weimar-Wien 2003, 179-201.
- European Ethnology: A Chance for an anthropological „East-West“-Dialogue? In: Breaking the Wall. Representing Anthropology and Anthropological Representations in Post-Communist Eastern Europe. Hg. v. Viroel Anastasoaie u.a. Cluj-Napoca 2003, 275-286.