Kontakt
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL)
Mohlstr. 18
72074 Tübingen
Daniela Simon studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Von 2012 bis 2015 promovierte sie an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über „Religion und Gewalt in Ostkroatien und Nordbosnien 1941–1945“, die die Beziehungen zwischen politischen Akteuren und religiösen Gemeinschaften in einem konfliktreichen Kontext analysiert.
Zwischen 2015 und 2020 war sie akademische Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ und von 2018 bis 2020 Vorstandsmitglied. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, wo sie bis 2023 das Institutsarchiv leitete. Ihre 2022 abgeschlossene Habilitation und die 2024 erschienene Schrift „Die (Bedrohten) Ordnungen der Vielfalt. Hybridität in Istrien 1870–1910“ thematisieren die Durchsetzung ethnischer, sprachlicher und nationaler Kategorien sowie die Rolle der Hybridität.
Seit 2024 ist sie Geschäftsführerin und stellvertretende Leiterin des IdGL. Als Privatdozentin an der Universität Tübingen bietet sie regelmäßig Lehrveranstaltungen zur südosteuropäischen Geschichte an. Besonders interessiert sie die Geschichte der Deutschen in Südosteuropa im Kontext von Krieg, Flucht und dem Verlust von Zugehörigkeit. Dabei untersucht sie diese Erfahrungen in einer vergleichenden Perspektive mit anderen Bevölkerungsgruppen und ihrem Zusammenleben in der kulturell und historisch vielfältigen Region Südosteuropas.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte und Kultur südslawischer Regionen im 19. und 20. Jahrhundert
- Diversität und Hybridität in der Habsburgermonarchie
- Transformationsprozesse und sozialer Wandel in Jugoslawien
- Südosteuropa-Gesellschaft e. V.
- Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen e. V.
- Austrian Studies Association
- Association for the Study of Nationalities
- Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS)
- Die (Bedrohten) Ordnungen der Vielfalt. Hybridität in Istrien 1870–1910. Bielefeld 2024. (Auch Open Access)
- Religion und Gewalt. Ostkroatien und Nordbosnien 1941–1945. Stuttgart 2019.
- The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s. Berlin, Boston 2025 (Jahrbuch Danubiana Carpathica, Band 14).
- Acta Histriae 28 (2020) H. 4. Hg. zusammen mit Arnela Abdić, Gorazd Bajc, Reinhard Johler, Urška Lampe, Francesco Toncich.
- „Haus von uns.“ Heimat und Erinnerung der Nachkommen der Donauschwaben“. Virtuelle Ausstellung, 2023.
- „StadtLesen und StadtBeschreiben. Kulturhauptstadt Novi Sad 2022“. Virtuelle Ausstellung, 2023.
- „Istrien - eine multikulturelle Region“. Virtuelle Ausstellung, 2022.
- „Bridges Beyond Lights. Kulturhauptstadt Novi Sad 2022“. Virtuelle Ausstellung, 2022.
- „Essener Soldaten ziehen in den Krieg“. Medienstation im Rahmen der Dauerausstellung „Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“. Essen, Haus der Essener Geschichte 2010.
- Transformation in Southeastern Europe Through the Lens of Its Cities since the 1980s: An Introduction. In: Simon, Daniela (Hg.): The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s. Berlin, Boston 2024, 9-35.
- 'Völkergemische' an der Grenze. Zur Reflexion eines hybriden Istriens in der späten Habsburgermonarchie. In: Fata, Márta: Trennen, Verbinden, Überschreiten. Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 2024, 135-155.
- Die Bedrohten Ordnungen Istriens. Die utopische (?) Idee eines hybriden Istriens. In: Frie, Ewald / Meier, Mischa (Hgg.): Krisen anders denken. Berlin 2023, 353-365. (zusammen mit Lorena Popović und Luka Babić)
- Regionale versus nationale Erinnerungen. Der Anschluss der Vojvodina an das Königreich Serbien im Jahre 1918 in der serbischen Erinnerungspolitik. In: Fata, Márta Fata / Spiridon, Olivia (Hgg.): Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum. Tübingen 2022, 107–125.
- „Stiefmütterliche Behandlung“ und „Zurücksetzung“. Der Protestantismus im Unabhängigen Staat Kroatien (1941–1945). In: Ilić, Angela (Hg.): Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert. München 2021, 203–230.
- The “Hybrids” and the Re-ordering of Istria, 1870–1914. In: Acta Histriae 28 (2020), H. 4, 577–604.
Kulturelle Hybridität als Bedrohung? Istrien im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 14 (2019), 53–77. - Kulturelle Hybridität als Bedrohung? Istrien im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 14 (2019), 53–77.
- “The Task of the Century”. Local Actors and Dynamics of the Policy of Forced Conversions in the Independent State of Croatia 1941–45. In: Bougarel, Xavier / Grandits, Hannes / Vulesica, Marija (Hgg.): Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe. Abingdon / New York 2019, 50–66.
- Politische Absichten und Umsetzung der Zwangskonversionen im Unabhängigen Staat Kroatien am Beispiel des Bezirkes Derventa 1941/42. In: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940–1950. Pläne, Umsetzung, Folgen. Stuttgart 2019, 81–104.
- Die Deutsche Evangelische Kirche im Unabhängigen Staat Kroatien und religiöse Übertritte. In: Bethke, Carl / Kamberović, Husnija / Turkalj, Jasna (Hgg.): Die Deutschen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina ¬– Neue Forschungen und Perspektiven. Sarajevo 2015, 287–309.
(Zusammen mit Monika Josten und Lukas Szymonowicz): Schule im Nationalsozialismus am Beispiel des Carl-Humann-Gymnasiums. Materialien für den Unterricht. Stadtgeschichte 3. Hg. v. Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv, Essen 2012.
- Martina Bitunjac: Verwicklung. Beteiligung. Unrecht. Frauen und die Ustaša-Bewegung. Berlin, Duncker & Humblot 2023. In: Historische Zeitschrift 320 (2025), 3, S. 788-789. https://doi.org/10.1515/hzhz-2025-1161
- Johannes Kalwoda: Parteien, Politik und Staatsgewalt in Dalmatien (1900–1918). Zur Wechselwirkung zwischen staatlicher Verwaltung und parlamentarischer Vertretung. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023 Historische Zeitschrift 319 (2024), 2, S. 443-444.
- Ludwig Steindorff: Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), 153–154.
- Bernd Robionek: Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld. Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41). Hamburg 2019. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020) H. 2, 337-339.
- Elisabeth Fendl, Werner Mezger, Saray Paredes Zavala, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Sarah Scholl-Schneider (Hgg.): Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 58, 2017). In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), 237-239.
- Michael Prosser-Schell (Hg.): Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt im Mittleren Donauraum. Münster 2016: In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2019) H. 2, 325-328.
- Rainer Bendel, Robert Pech, Norbert Spannenberger (Hgg.): Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918‒1933. Regensburg 2018. In: Spiegelungen 13 (67) (2018) H. 1, 97-99.
- Alexander Korb: Im Schatten des Weltkrieges. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945. Hamburg 2013. In: Zeitschrift für Genozidforschung 12 (2011) H. 2, 144-146.
- Armina Galijaš: Eine bosnische Stadt im Zeichen des Krieges. Ethnopolitik und Alltag in Banja Luka (1990‒1995). München 2011. In: Osteuropa 63 (2013), 219-221.
- Marija Vulesica: Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879‒1906 [„The Formation of Political Antisemitism in the Crownlands of Croatia-Slavonia, 1879‒1906“]. Berlin 2012. In: East European Jewish Affairs 43 (2013) H. 1, 108-110.
(Übersetzungen Deutsch – Kroatisch/Bosnisch) Die Deutschen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina – Neue Forschungen und Perspektiven. Hg. v. Carl Bethke/Husnija Kamberović/Jasna Turkalj/. Sarajevo 2015.
Live-Interview des Radios Senders Rojc aus Pula mit Daniela Simon während der Ausstellungseröffnung „Vajka kontra“, Pazin 2023. Link: https://www.mixcloud.com/Radio_Rojc/genealogija-praksi-i-diskursa-o-inkluziji-i-isklju%C4%8Denosti-u-istri/
Fernsehbeitrag des TV Senders Nova aus Pula anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Vajka kontra. Istrien - eine multikulturelle Region“, die von PD Dr. Daniela Simon kuratiert und im Rahmen der Tagung „A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s“ am 12. und 13. April 2023 in Pazin präsentiert wurde. Link: https://www.youtube.com/watch?v=VNClnwP5eWQ