News

Projekt zur Digitalisierung deutschsprachiger Zeitungen aus Brasilien seit 1824 geplant
Das in der Vorantragsphase befindliche Projekt führt Institutionen aus Brasilien und Deutschland zusammen und zielt auf die deutsche Auswanderung nach Brasilien. In diesem Zusammenhang hat Prof. Dr. Reinhard Johler auf Einladung von Prof. Paolo Soethe von der Universidade Federal do Paraná vom 25.-27.09.23 in Rio de Janeiro an einer Veranstaltung der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. teilgenommen.
Annual Conference of the Institute for Danube Swabian History and Regional Studies
The annual conference of the IdGL takes place from the 12th to the 14th of October in Tübingen, under the title “Settling and Unsettling: Towards a ‘Settler Turn’ in the Study of the East of Europe (1700s-Present)”.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Die Institutsbibliothek ist im Zeitraum vom 25.09.-06.10.2023 nur eingeschränkt erreichbar.

Neuerscheinung: Landesgeschichte mit und ohne Land
Beer, Mathias (Hg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. Stuttgart 2023.

Virtuelle Ausstellung „Temeswar, eine Stadt – viele Literaturen“
Die virtuelle Ausstellung erscheint in der IdGL-Reihe „Bridges Beyond Lights. Europäische Kulturhauptstädte Novi Sad, Timișoara und Veszprém-Balaton“ und ist im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek eingebunden.


Neuerscheinung: Der montierte Fluss
Holzer, Anton / Király, Edit / Leitgeb, Christoph / Spiridon, Olivia (Hg.): Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie. Stuttgart 2023.

Ausstrahlungszentrum donauschwäbischer Kultur in Apatin, Batschka (Serbien)
Im Jahr 2020 konnte das IdGL Drittmittel im Rahmen einer Bundeszuwendung zur Sicherung und Erhaltung deutscher Bau- und Kulturdenkmäler im östlichen Europa gemäß § 96 BVFG einwerben. Zentrales Ziel dieses von Dr. Karl-Peter Krauss eingeworbenen Drittmittelprojekts war die konservatorische Sicherung und Verzeichnung von Archivalien und Bibliotheksbeständen, aber auch Kunstobjekten in der Bibliothek und im Archiv im Pfarrhaus der Herz-Jesu-Kirche unter Leitung von Boris Mašić in Apatin (Serbien). Es handelt sich im Wesentlichen um Bestände aus katholischen Kirchenarchivenvon Orten in der Batschka, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Deutschen besiedelt waren. Das ab Juni 2020 auf drei Jahre angelegte Projekt konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.

Podcast: "Über eine kleine Literatur". Gespräch mit dem Schriftsteller Hellmut Seiler
Der Schriftsteller Hellmut Seiler spricht mit Olivia Spiridon über bewegte Zeiten, über Temeswar und Richard Wagner, das literarische Leben in Rumänien und im Westen. Sie lesen Gedichte und bilanzieren – unter anderem am Rande der Anthologie „Die Bewegung der Antillen unter der Schädeldecke“ (2022) – literarische Erfahrungen der letzten Jahrzehnte.

Übernahme des Nachlasses von Anton Tafferner
Am Montag, dem 22.5., hat unser Archiv eine spezielle Lieferung bekommen: etwa 60 vollgeladene Umzugskartons, die den Nachlass Anton Tafferner (1910-2007) ausmachen. In Ungarn geboren, hat Tafferner eine bedeutende Rolle in der donauschwäbischen Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt. Seine langjährige Karriere als Lehrer, Publizist, Forscher, und Mitglied donauschwäbischer Vereine ist Beweis dafür.