Aktuelles

Workshop_Models_of_Diversity.JPG

Workshop "Models of Diversity. Microcosm of Southeastern and Eastern Europe"

Der Workshop "Models of Diversity. Microcosm of Southeastern and Eastern Europe. Banat, Bosnia, Galicia, Istria, Vojvodina" findet vom 09.-10. November 2023 im IdGL statt.
weiter lesen...
Stipendium.jpg

Forschungsstipendien am IdGL zu vergeben!

Ab sofort können Stipendien für Studienaufenthalte am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) beantragt werden. Die Stipendien richten sich an Studierende mit BA-Abschluss sowie Doktorand*innen und Postdocs, die sich mit Themen und Fragen beschäftigen, die dem Forschungsprogramm des Instituts entsprechen. Bewerber*innen aus Ländern Ostmittel- und Südosteuropas (Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ungarn) sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen.
weiter lesen...
IMG_20230920_193609.jpg

Projekt zur Digitalisierung deutschsprachiger Zeitungen aus Brasilien seit 1824 geplant

Das in der Vorantragsphase befindliche Projekt führt Institutionen aus Brasilien und Deutschland zusammen und zielt auf die deutsche Auswanderung nach Brasilien. In diesem Zusammenhang hat Prof. Dr. Reinhard Johler auf Einladung von Prof. Paolo Soethe von der Universidade Federal do Paraná vom 25.-27.09.23 in Rio de Janeiro an einer Veranstaltung der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. teilgenommen.
weiter lesen...
Jahrestagung_2023.PNG

Jahrestagung des IdGL

Vom 12.-14. Oktober findet die diesjährige Tagung unter dem Titel „Settling and Unsettling. Towards a ‘Settler Turn’ in the Study of the East of Europe (1700s – Present)” statt.
weiter lesen...
Buchdeckel_27.jpg

Neuerscheinung: Landesgeschichte mit und ohne Land

Beer, Mathias (Hg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. Stuttgart 2023.
weiter lesen...
Migration_und_Wohnungsbau.JPG

Ausstellung: "Migration und Wohnungsbau. Lebensgeschichten aus Stuttgart-Rot"

Im November 1948 gründeten donauschwäbische Flüchtlinge im Lager Schlotwiese in Stuttgart-Zuffenhausen die Baugenossenschaft „Neues Heim“. Mit der Einweihung des ersten Wohnblocks am 3. Dezember 1949 legten sie den Grundstein für Stuttgart-Rot. Die neue Siedlung wuchs in einem atemberaubenden Tempo. Anfang der 1960er-Jahre wohnten dort schon rund 17.000 Menschen – im Krieg wohnungslos gewordene Stuttgarter ebenso wie Flüchtlinge, Vertriebene und aus der DDR Geflohene. Mit der Zeit und bis heute folgten weitere Zuwanderergruppen wie Arbeitsmigranten, Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylsuchende. Am Beispiel der vor 75 Jahren gegründeten Baugenossenschaft „Neues Heim“ und migrantischen Lebensgeschichten, die Stuttgart-Rot maßgeblich geprägt haben, thematisiert die Ausstellung ein nach wie vor aktuelles Thema – den Zusammenhang zwischen Migration und Wohnungsbau. Er durchzieht die Geschichte der Bundesrepublik wie ein roter Faden.
weiter lesen...
Temeswar_Ausstellung_3.jpg

Virtuelle Ausstellung „Temeswar, eine Stadt – viele Literaturen“

Die virtuelle Ausstellung erscheint in der IdGL-Reihe „Bridges Beyond Lights. Europäische Kulturhauptstädte Novi Sad, Timișoara und Veszprém-Balaton“ und ist im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek eingebunden.
weiter lesen...
Novisad.jpg

Neues Drittmittelprojekt am IdGL!

Häfen an der Donau: Geschichte, Architektur, Menschen
weiter lesen...
Buchdeckel_Schriftenreihe_26.jpg

Neuerscheinung: Der montierte Fluss

Holzer, Anton / Király, Edit / Leitgeb, Christoph / Spiridon, Olivia (Hg.): Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie. Stuttgart 2023.
weiter lesen...
Bibliothek.jpg

Ausstrahlungszentrum donauschwäbischer Kultur in Apatin, Batschka (Serbien)

Im Jahr 2020 konnte das IdGL Drittmittel im Rahmen einer Bundeszuwendung zur Sicherung und Erhaltung deutscher Bau- und Kulturdenkmäler im östlichen Europa gemäß § 96 BVFG einwerben. Zentrales Ziel dieses von Dr. Karl-Peter Krauss eingeworbenen Drittmittelprojekts war die konservatorische Sicherung und Verzeichnung von Archivalien und Bibliotheksbeständen, aber auch Kunstobjekten in der Bibliothek und im Archiv im Pfarrhaus der Herz-Jesu-Kirche unter Leitung von Boris Mašić in Apatin (Serbien). Es handelt sich im Wesentlichen um Bestände aus katholischen Kirchenarchiven von Orten in der Batschka, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Deutschen besiedelt waren. Das ab Juni 2020 auf drei Jahre angelegte Projekt konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
weiter lesen...