Online publications

The picture shows the cover of the book "Experiences of an American in Torontál County" written by Karl Hell in Serbian.
Publikation

Doživljaji jednog Amerikanca u Torontalskoj županiji

Im Auftrag des Historikervereins „Zrenjaniner Explorativa“ und des IdGL ist kürzlich eine neue Buchübersetzung erschienen. Es handelt sich um eine Übersetzung des 1909 von Karl Hell verfassten Buches mit dem Titel: „Erlebnisse eines Amerikaners im Torontáler Komitat“ aus dem Deutschen ins Serbische: „Doživljaji jednog Amerikanca u Torontalskoj županiji“. Herausgegeben wurde die Übersetzung von Dr. Filip Krčmar und PD Dr. Daniela Simon. Der Impuls für die Übersetzung geht auf Dr. Filip Krčmar zurück, der das Werk während eines IdGL-Stipendiums in der Institutsbibliothek entdeckte. 

Inhaltlich zeichnet das Werk – entstanden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – in satirischer Form ein Bild der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Banat. Im Mittelpunkt stehen u. a. Orte wie Großbetschkerek (serb. Zrenjanin, ung. Nagybecskerek, serb. hist. Veliki Bečkerek) sowie Hatzfeld (serb. Žombolj, rum. Jimbolia, ung. Zsombolya). Zahlreiche Persönlichkeiten der damaligen Zeit treten auf, und der Autor übt eine pointierte Kritik an den herrschenden Eliten und Bürokratien.

Cover of the publication "Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum"
Publikation

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen im Donauraum. Hrsg. von Márta Fata u. Olivia Spiridon. Tübingen 2022

Der Erste Weltkrieg brachte mit seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erschütterungen fundamentale Konsequenzen auch für die gesellschaftliche Entwicklung Ostmittel- und Südosteuropas. Die territorialpolitische Neuordnung floss in zählebige nationale Erzählungen und formte Erinnerungen, die in den verschiedenen Ländern, bei der Mehrheitsbevölkerung und den Minderheiten, unterschiedlich ausfallen. Der vorliegende Band - hervorgegangen aus einer Vortragsreihe, die von den Forschungsbereichen „Neuere Geschichte“ und „Literaturwissenschaft“ in Tübingen, Freiburg i. Br., Stuttgart und Ulm durchgeführt wurde - beleuchtet Deutungen und Folgen des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive der beiden Disziplinen.

People sitting on a wall above the Danube
Donau-Projekt

Donau - Topoi und Topographien

Das Donau-Portal ist work in progress. Es stellt die Möglichkeit dar, Kooperationen in verschiedenen Donau-Projekten, die laufend neue Ergebnisse hervorbringen, mit der Veröffentlichung von Aufsätzen in diesem breiten Rahmen zu begleiten. Das Portal Topoi und Topographien soll einen offenen Prozess des Auffindens, der Gegenüberstellung, der poetischen Ausführung und Sinnkonstitution von Metaphern, Motiven und rhetorischen Orten beherbergen, in dem die Verbindung zur Räumlichkeit des Flusses in den Vordergrund tritt.

Cover of the publication "Hatzfeld. Ordnungen im Wandel"
Online-Diskussion

Online-Diskussion: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel

Hatzfeld ist durch seine Ansiedlungsgeschichte, die demografische Struktur, das wirtschaftliche sowie kulturelle Leben und die wechselnde Grenzlage eine singuläre regionale Erscheinung. Der Ort stand im Fokus eines interdisziplinär ausgerichteten Gemeinschaftsprojekts des IdGL. Das Ergebnis des Projekts ist der Band Hatzfeld. Ordnungen im Wandel.

Es diskutieren:

Dr. habil. Robert Born, Kunsthistoriker aus Berlin
apl. Prof. Dr. Márta Fata und Dr. Olivia Spiridon vom IdGL
Walter Tonţa, verantwortlicher Redakteur der Banater Post in München
Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des IdGL, Herausgeber des Bandes und Moderator der Diskussion