Tagung, 9.-11. Oktober 2025

Netzwerke der deutschsprachigen Literatur aus Rumänien. Akteure und Institutionen nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart

Time to read:
  • Share
The yellowed photo shows men walking on a forest path.

Tagung des IdGL, Tübingen, 9.10-11. Oktober 2025
Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Tübingen, Doblerstraße 25

Mit dem Fokus auf Netzwerke setzt sich die Tagung das Ziel, literarische Akteure und ihre Relationierung zu beleuchten und verschiedene Kontexte der Verdichtung und Ausdehnung der kulturellen Kommunikation zu erfassen. Der Blick auf die dynamischen Konstellationen, in denen deutsch-sprachige Schriftsteller aus den Regionen Banat, Siebenbürgen und Bukowina eingebunden waren, ist gerade angesichts der historischen Zäsuren, gesellschaftlichen Umbrüche und Zusammenbrüche in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und bis in die Gegenwart ergiebig.

Donnerstag, 9. Oktober

18 Uhr
Tagungseröffnung | 50-Jahr-Feier der Partnerschaft zwischen den Universitäten Cluj-Napoca und Tübingen
Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des IdGL

Grußwort
Prof. Dr. Christian Săcărea, Prorektor für deutschsprachige Studien an der Universität Babeș-Bolyai, Cluj-Napoca

Einleitender Vortrag
Das Freundschaftsnetzwerk in Herta Müllers ‚Herztier‘. Mit einleitenden Bemerkungen zu den Möglichkeiten einer Analyse von Netzwerken in fiktionalen Texten
Prof. Dr. Waldemar Fromm

Empfang im Deutsch-Französischen Kulturinstitut

Freitag, 10. Oktober

I. Regionale Umorientierungen nach dem Ersten Weltkrieg
Moderation: PD Dr. Daniela Simon

9 Uhr
Interferierende Netzwerke deutschsprachiger Czernowitzer Literaten in den 1930er- Jahren 
Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie

9:30 Uhr
Regionale Modernisierungen und Netzwerke der Autoren im Banat und Siebenbürgen
Prof. Dr. András Balogh

10 Uhr
Diskussionsrunde

10:30 Uhr
Kaffeepause

11 Uhr
Der Dichter als „Werber für den deutschen Südosten“. Heinrich Zillich und sein literarisches Netzwerk in den 1930er- und 1940er-Jahren
Dr. Enikő Dácz

11:30 Uhr
Das deutsche Kulturamt in Rumänien – ein kulturpolitischer Kommunikationsknotenpunkt 
Dr. Olivia Spiridon

12 Uhr
Diskussionsrunde

II. Beziehungsgeflechte und die abnehmende Autonomie des literarischen Feldes
Moderation: Dr. Cristian Cercel

14 Uhr
Wolf von Aichelburg und die rumänische Literatur. Eine netzwerkorientierte Analyse
Dr. Maria Irod

14:30 Uhr
Die Inszenierung literarischer Netzwerke durch die Securitate
Dr. Laura Laza

15:00 Uhr
Diskussionsrunde

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Zensur mit doppeltem Maß? Die Allgemeine Abteilung für Presse und Druckerzeugnisse und die rumäniendeutsche Literatur im Ceaușescu-Regime
Dr. Claudia Șerbu Spiridon

16:30 Uhr
Cristina and Eva: The Stuff Legends Are Made Of 
Prof. Dr. Valentina Glajar

17 Uhr
Diskussionsrunde

18.30 Uhr
Lesung von Ernest Wichner: Heute Mai und morgen du. Gedichte
Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15, Tübingen
Moderation: Michael Raffel

Samstag 11. Oktober

III. Netzwerke über die historische Zäsur von 1989 hinweg
Moderation: Margret Findeisen

9 Uhr
Aufbruch in die Moderne der deutschen Literatur des Banats. Generationenlagen und Netzwerkbildungen
Prof. Dr. Anton Sterbling

9:30 Uhr
Querverbindungen im literarischen Leben Rumäniens der 1980er Jahre
Hellmut Seiler

10:00 Uhr
Diskussionsrunde

10:30 Uhr
Kaffeepause

11 Uhr
Selbstfindung und Selbstbestimmung: Der Temeswarer deutschsprachige Literaturkreis „Die Stafette“ im Spannungsfeld zwischen minderheitlicher und transnationaler Identität
Dr. Sorin Gadeanu

11:30 Uhr
Leben als Versuchung. Erfahrungsbericht eines Verlegers
Traian Pop

12 Uhr
Diskussionsrunde

12.30 Uhr
Zusammenfassung und abschließende Diskussion

 

Kontaktadresse:
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Mohlstraße 18
72074 Tübingen
T. 0049-(0)7071-9992-500
E-Mail: poststelle@idgl.bwl.de

Konzeption und Organisation:
Dr. Olivia Spiridon
T. 0049-(0)7071-9992-515
E-Mail: olivia.spiridon@idgl.bwl.de