Aktuelles

Neuerscheinung: Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Fata, Márta (Hg.): Melioration und Migration. Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2022.

Eröffnung der Ausstellung "Fließende Räume" in Großwardein (Oradea)
Am 14. Januar 2022 wurde die Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ im Großwardeiner Stadtmuseum eröffnet.

Call for Papers & Ausschreibung Nachwuchsseminar
Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) veranstaltet im Herbst 2022 eine internationale Tagung und ein Nachwuchsseminar für Studierende und Doktoranden.

Neuerscheinung: Danubiana Carpathica Bd. 11 (58) 2021
Krauss, Karl-Peter/Myeshkov, Dmytro (Hgg.): Migration und Sehnsuchtsräume im Osten. Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). Berlin/Boston 2021.

Jahrestagung 2021
Vom 4. bis 6. November 2021 findet die IdGL-Jahrestagung unter dem Titel: "Der montierte Fluss. Donaunarrative in Text, Film und Fotografie" statt. Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit dem internationalen Forschungsprojekt „Die Donau lesen“. Dieses wird in Kooperation zwischen dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL, Tübingen) und dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) durchgeführt.

Der FC Batschka beim Bundespräsidenten
Der diesjährige Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten stand unter dem Motto „Bewegte Zeiten - Sport macht Gesellschaft“. Felix Arnold und Patrick Nagel, beide Schüler der 9. Klasse des St. Meinrad-Gymnasiums Rottenburg, haben dafür betreut von Dr. habil. Mathias Beer ein Filmprojekt mit dem Titel „Hansi Müller – Flüchtlingskind – Teenie-Idol – Fußballstar“ erarbeitet.

Richard S. Jäger besuchte das IdGL
Am 13. Juli besuchte der Landesvorsitzende der Banater Schwaben in Baden-Württemberg, Herr Richard S. Jäger, das IdGL.

Online-Diskussion: Hatzfeld. Ordnungen im Wandel
Seit Donnerstag, 15. Juli ist auf Youtube die Online-Diskussion zum neu erschienenen Buch "Hatzfeld. Ordnungen im Wandel" verfügbar.
Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Johler: "Ulm. Stadt an der Donau und Ort der Migration"
Der bei der Eröffnung der Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde am 24.6.2021 gehaltene Vortrag ist als Livestream in Youtube veröffentlicht.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IdGL
Seit dem 1. Juni ist Frau Dr. Daniela Simon als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IdGL tätig.