Aktuelles

Neuerscheinung: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert
Johler, Reinhard/Wolf, Josef (Hgg.): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann (*12.09.1926 +19.03 2020) - Das IdGL trauert um seinen Gründungsdirektor
Prof. Zimmermann ist am 19. März in seinem 94. Lebensjahr in Tübingen verstorben. Ein langes, erfülltes und wissenschaftlich ertragreiches Leben ist zu Ende gegangen. Es ist mit der Geschichte des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde unzertrennlich verbunden. Prof. Zimmermann war maßgeblich an der Gründung des Instituts beteiligt und leitete es von 1987-1992. Als international anerkannter Wissenschaftler hat er ganz wesentlich zu dessen Profil und Renommee beigetragen und das Institut bis ins hohe Alter als Ehrenmitglied des Wissenschaftlichen Beirats begleitet und beraten. Das Institut wird ihn in ehrender Erinnerung behalten.

IdGL wirbt neues Drittmittelprojekt ein
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat den Antrag des IdGL auf Förderung des Projektes „Sicherung, Konservierung und Inventarisierung katholischer Kirchenarchive ehemals deutscher Orte in der Region Batschka, Serbien“ genehmigt. Das Fördervolumen des mit Kooperationspartnern in Serbien durchgeführten, auf drei Jahre angelegten, unter der Leitung von Dr. Karl-Peter Krauss stehenden, Vorhabens beläuft sich auf knapp 50.000 Euro.

Neuerscheinung: "Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge". Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens - das Fallbeispiel Joachim Wittstock
Sass, Maria/Sienerth, Stefan/Spiridon, Olivia (Hgg.): "Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge". Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens - das Fallbeispiel Joachim Wittstock. Berlin 2019.

Eröffnung der Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ im Jassyer Kulturpalast
Am 29. November 2019 wurde die Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800“ im Jassyer Kulturpalast (Palatul Culturii) eröffnet.

Geschenke an die Bibliothek und die Sammlungen des IDGL erhalten
Frau Inge Morgenthaler, Pressesprecherin der Heimatortsgemeinschaft Jarek in der Batschka, schenkte anlässlich Ihres Besuchs am 21. November 2019 der Bibliothek und den Sammlungen zahlreiche Bücher, Fotografien und Unterlagen.
Unter den Büchern befinden sich mehrere in der Zwischenkriegszeit gedruckten Gebet- und Gesangbücher, während die Fotografien das Alltagsleben der Jareker insbesondere vor 1945 dokumentieren.

Besuch von Hedwig und Isolde Weber
Der Archivbestand Nachlass Richard Weber wurde aus Anlass des Besuches der Witwe des Nachlassers, Hedwig Weber, und dessen Tochter Dr. Isolde Weber, am 20. November 2019, mit weiteren Unterlagen, Sammelstücken und Büchern ergänzt. Im Gespräch und gemeinsamen Rundgang durch Bibliothek und Archiv erhielten die Schenkerinnen einen Einblick in die Bearbeitung, Aufbewahrung und Nutzung von Schenkungen und Nachlässen.
Erfolgreiche Kooperation
Gemeinsam haben das Institut für Neuere Geschichte Serbiens, das IdGL und die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa die Tagung „Die Neuordnung Südosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg. Pläne, Umsetzung, Folgen“ ausgerichtet

Vortragsreihe „Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen. Die Neuordnung im Donauraum nach 1918“
Unter dem Titel „Gesellschaftliche Herausforderungen der neuen Staaten“ fand am 28. Oktober die vierte Veranstaltung der Vortragsreihe in Kooperation mit dem Ungarischen Kulturinstitut in Stuttgart statt.

Besuch von Dr. Nebojša Kuzmanovic
Am 28. Oktober besuchte der Direktor des Archivs der Vojvodina in Novisad/Serbien, Dr. Nebojša Kuzmanovic, das IdGL.