Internationale Sommer Akademie
Veröffentlicht am 08.06.2016Internationale Sommer Akademie / International Summer Academy
Diversity and „Empire“: The Habsburg Monarchy in the „long“ 19th Century
Diversität und „Empire”: Die Habsburger Monarchie im „langen” 19. Jahrhundert
Eberhard-Karls
Universität,
Tübingen, 8.09.-18.09. 2016 in Tübingen
Ein Kooperationsprojekt / A cooperation project
Eberhard Karls Universität Tübingen
Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien
Eötvös Lorant Universität Buapest, Ungarn
Organisation
Dr. Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Prof. Dr. Carl Bethke, Stiftungsprofessur für Geschichte Südosteuropas
Prof. Dr. Einhard Johler, Ludwig Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Schwerpunkte der auf drei Jahre angelegten Sommer Academy sind die besonderen historischen Erfahrungen des Donauraums mit Diversität – im Sinne eines Vorteils dieser Region, und nicht als Ursache von Problemen – vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Strukturiert werden die Themen der Summer Academy durch key notes ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Präsentationen von Forschungsprojekten durch die teilnehmenden Docs und Postdocs, durch Gruppenarbeit, in der grundlegende Literatur zu den Themen der key notes analysiert und diskutiert wird, sowie ein wissenschaftliches Rahmenprogramm. Im Mittelpunkt der Tübinger Summer Academy steht die Habsburger Monarchie im langen 19. Jahrhundert.
Tagungssprache: Deutsch / Englisch
Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Alte Aula, Münzgasse 30
Programm
Fri, 09.09., 18.00 Opening of the Summer Academy
Welcoming words:
Rektor Prof. Dr. Ioan-Aurel Pop
Prorektor Prof. Dr. Gábor Erdődy
Rektor Prof. Dr. Bernd Engler
Introduction by Mathias Beer
Ulrike Hirschhausen (Rostock): The Challenge of Biography
Sat, 10.09., 09.00
Theories and Analytical Tools
Reinhard Johler (Tübingen): The Concept of Diversity: Definitions and Advantages
Sun, 10.09.
Exkursion Ulm: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Mon, 12.09., 09.00
Austria-Hungary as an Empire
Judit Pál (Cluj-Napoca): Ständische Nationen oder Nationalitäten im Habsburgerreich des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Siebenbürgen
Tue, 13.09., 09.00
Migration and Mobility
Sylvia Hahn (Salzburg): Migration and Mobilty in Southeastern Europe and the Habsburg Monarchy
Wed, 14.09.
Tübingen Day: Presentations
University of Tübingen, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Thu, 15.09., 09.00
Austro-Hungarian Multilingualism
Tamara Scheer (Wien): Empire and Multilingualism
Fri, 16.09., 09.00
The Century oft he Cities
Gábor Sonkoly (Budapest): Urban Life and Cultural Diversity
Sat, 17.09., 09.00
Pieter Judson (Firenze): Nationalism in Politics and Culture
Carl Bethke (Tübingen): Summary and Outlook