Aktuelles

Neuerscheinung: Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts
Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Márta Fata, András Forgó, Gabriele Haug-Moritz und Anton Schindling. - Münster : Aschendorff 2019.
Neuerscheinung: Religion und Gewalt. Ostkroatien und Nordbosnien 1941-1945
Simon, Daniela: Religion und Gewalt. Ostkroatien und Nordbosnien 1941-1945. Stuttgart : Steiner, 2019.
Workshop „Netzwerke und NS-Belastung zentraler deutscher Behörden“
Am 16. und 17. November 2018 fand der Workshop „Netzwerke und NS-Belastung zentraler deutscher Behörden“ statt.
Jahrestagung des IdGL: Migration und Sehnsuchtsräume im Osten (18. und 19. Jahrhundert). Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute
Die Jahrestagung des IdGL wird vom 22. bis 24. November 2018 in Kooperation mit dem Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN), Lüneburg, durchgeführt.
Gedenkstein „Lager auf der Schlotwiese“ am 2. Oktober eingeweiht
In Anwesenheit von Dr. Fabian Mayer, Bürgermeister der Stadt Stuttgart, Herbert Hellstern, Beauftragter des Innenministeriums Baden-Württemberg für heimatvertriebene Landsleute und Aussiedler sowie Frank Jung, dem Leiter des historischen Archivs der Porsche AG fand unter großer öffentlicher Beteiligung die Einweihung des Gedenksteins statt. Dr. Mathias Beer, der Initiator des Gedenksteins, hielt dabei die Festansprache.

Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa in Zusammenarbeit mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts im südöstlichen Europa in Graz (Österreich), 20. bis 22. September 2018

Neuerscheinung: Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812)
Krauss, Karl-Peter: Mord an der Donau. Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscheb (1802-1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt. -Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2018.

Ausstellungseröffnung "Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800" in Budapest
Am 2. August 2018 wurde die Ausstellung „Fließende Räume. Karten des Donauraums – Floating Spaces. Maps of the Danube Region, 1650-1800, in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest eröffnet, wo sie bis zum 13. September gezeigt wird.

Neuerscheinung: Der Fluss. Eine Donau-Anthologie der anderen Art
Der Fluss : eine Donau-Anthologie der anderen Art. Hrsg. von Edit Király und Olivia Spiridon. - Salzburg : Jung und Jung 2018.
Forschungsprojekt zum Bundesvertriebenenministerium ist online
Als Ergebnis des Zweiten Weltkriegs fanden über acht Millionen Flüchtlinge und Vertriebene Aufnahme in der Bundesrepublik. Um deren Eingliederungsprozess zu begleiten, wurde 1949 das Bundesministerium für Angelegenheiten der Vertriebenen eingerichtet. Die Geschichte dieses Ministeriums wird im Rahmen eines BKM geförderten Forschungsprojektes am IdGL erforscht. Über dieses Vorhaben informiert jetzt eine eigene Internetseite.