Publikationen PD Dr. Daniela Simon

Monographien

Die (Bedrohten) Ordnungen der Vielfalt. Hybridität in Istrien 1870–1910. (Erscheint März 2024; weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage)

Religion und Gewalt. Ostkroatien und Nordbosnien 1941–1945. Stuttgart 2019.

Herausgeberschaften

The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s. Stuttgart. (In Vorbereitung für 2024)
Laboratories of Cultural Diversity and Mixing. The Microspaces of Southeast Europe in a Global Framework. Danubiana Carpathica. (In Vorbereitung für 2024)
 
Acta Histriae 28 (2020) H. 4. Hg. zusammen mit Arnela Abdić, Gorazd Bajc, Reinhard Johler, Urška Lampe, Francesco Toncich.

Ausstellungen

„Haus von uns.“ Heimat und Erinnerung der Nachkommen der Donauschwaben“. Virtuelle Ausstellung, 2023.

„StadtLesen und StadtBeschreiben. Kulturhauptstadt Novi Sad 2022“. Virtuelle Ausstellung, 2023.

„Istrien - eine multikulturelle Region“. Virtuelle Ausstellung, 2022.

„Bridges Beyond Lights. Kulturhauptstadt Novi Sad 2022“. Virtuelle Ausstellung, 2022.

„Essener Soldaten ziehen in den Krieg“. Medienstation im Rahmen der Dauerausstellung „Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“. Essen, Haus der Essener Geschichte 2010.

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

'Völkergemische' an der Grenze. Zur Reflexion eines hybriden Istriens in der späten Habsburgermonarchie. In: Fata, Márta: Trennen, Verbinden, Überschreiten. Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 2024, 135-155.

Die Bedrohten Ordnungen Istriens. Die utopische (?) Idee eines hybriden Istriens. In: Frie, Ewald / Meier, Mischa (Hgg.): Krisen anders denken. Berlin 2023, 353-365. (zusammen mit Lorena Popović und Luka Babić)

Regionale versus nationale Erinnerungen. Der Anschluss der Vojvodina an das Königreich Serbien im Jahre 1918 in der serbischen Erinnerungspolitik. In: Fata, Márta Fata / Spiridon, Olivia (Hgg.): Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum. Tübingen 2022, 107–125.

„Stiefmütterliche Behandlung“ und „Zurücksetzung“. Der Protestantismus im Unabhängigen Staat Kroatien (1941–1945). In: Ilić, Angela (Hg.): Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert. München 2021, 203–230.

The “Hybrids” and the Re-ordering of Istria, 1870–1914. In: Acta Histriae 28 (2020), H. 4, 577–604.
Kulturelle Hybridität als Bedrohung? Istrien im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 14 (2019), 53–77.

Kulturelle Hybridität als Bedrohung? Istrien im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 14 (2019), 53–77.

“The Task of the Century”. Local Actors and Dynamics of the Policy of Forced Conversions in the Independent State of Croatia 1941–45. In: Bougarel, Xavier / Grandits, Hannes / Vulesica, Marija (Hgg.): Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe. Abingdon / New York 2019, 50–66.

Politische Absichten und Umsetzung der Zwangskonversionen im Unabhängigen Staat Kroatien am Beispiel des Bezirkes Derventa 1941/42. In: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940–1950. Pläne, Umsetzung, Folgen. Stuttgart 2019, 81–104.

Die Deutsche Evangelische Kirche im Unabhängigen Staat Kroatien und religiöse Übertritte. In: Bethke, Carl / Kamberović, Husnija / Turkalj, Jasna (Hgg.): Die Deutschen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina ¬– Neue Forschungen und Perspektiven. Sarajevo 2015, 287–309.

Unterrichtsbücher

Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv (Hg.): Schule im Nationalsozialismus am Beispiel des Carl-Humann-Gymnasiums. Materialien für den Unterricht. Stadtgeschichte 3. Essen 2012. Zusammen mit Monika Josten und Lukas Szymonowicz.

Rezensionen

Ludwig Steindorff: Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), 153–154.

Bernd Robionek: Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld. Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41). Hamburg 2019. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020) H. 2, 337-339.

Elisabeth Fendl, Werner Mezger, Saray Paredes Zavala, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Sarah Scholl-Schneider (Hgg.): Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 58, 2017). In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), 237-239.

Michael Prosser-Schell (Hg.): Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt im Mittleren Donauraum. Münster 2016: In: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2019) H. 2, 325-328.

Rainer Bendel, Robert Pech, Norbert Spannenberger (Hgg.): Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918‒1933. Regensburg 2018. In: Spiegelungen 13 (67) (2018) H. 1, 97-99.

Alexander Korb: Im Schatten des Weltkrieges. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945. Hamburg 2013. In: Zeitschrift für Genozidforschung 12 (2011) H. 2, 144-146.

Armina Galijaš: Eine bosnische Stadt im Zeichen des Krieges. Ethnopolitik und Alltag in Banja Luka (1990‒1995). München 2011. In: Osteuropa 63 (2013), 219-221.

Marija Vulesica: Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879‒1906 [„The Formation of Political Antisemitism in the Crownlands of Croatia-Slavonia, 1879‒1906“]. Berlin 2012. In: East European Jewish Affairs 43 (2013) H. 1, 108-110.

Übersetzungen

(Übersetzungen Deutsch – Kroatisch/Bosnisch) Die Deutschen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina – Neue Forschungen und Perspektiven. Hg. v. Carl Bethke/Husnija Kamberović/Jasna Turkalj/. Sarajevo 2015.