Publikationen Jan Ruhkopf
Aufsätze
Behördenforschung und NS-Belastung. Vermessung eines Forschungsfeldes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 632–651 (gemeinsam mit Mathias Beer und Melanie Güttler)
Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Ein Werkstattbericht zum "Sonderministerium" und seiner Geschichte, in: Kulturkorrespondenz Östliches Europa 1415 (2020), S. 14-19. [auch online]
Selbstversicherung durch Wissen. Adelige Familiengeschichten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), S. 1028–1048.
Edition
Marlene Kessler/Kristin Lee/Daniel Menning (Hrsg.), The European Canton Trade 1723. Competition and Cooperation, Berlin/Boston 2016 (als Studierendenprojekt – zusammen mit Marlene Kessler Erarbeitung des „Report of the Voyage of the Marquis de Prié and St. Joseph from Ostend to Canton in 1723“, S. 225–395).
Vorträge
02.12.2020
"Vom Schaffen eines geeigneten öffentlichen Klimas. Die Gründung der ARD, die deutsche Vertriebenenfrage und die Medienpolitik des Bundesvertriebenenministeriums in den 1950er Jahren". Vortrag im digitalen Kolloquium des Collegium Carolinum, München
26.11.2020
"Ein Baustein der Westintegration. Das Bundesvertriebenenministerium und die Internationalisierung der deutschen Flüchtlingsfrage in den frühen 1950er Jahren." Vortrag im digitalen Doktorandenkolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschungen, Potsdam
16.11.2020
"'...a good potential story'. Reader's Digest, das Bundesvertriebenenministerium und der Kalte Krieg". Vortrag im digitalen Kolloquium des Seminars für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
23.07.2020
„‚European Refugees and Peace‘. Das Bundesvertriebenenministerium und die Internationalisierung der deutschen Flüchtlingsfrage.“ Vortag im digitalen Oberseminar des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
06.07.2020
„Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten. Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1949–1961)“ Vortrag im digitalen Kolloquium des Seminars für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
30.11.2019
„Ordnung als Aufgabe. Konzeptionen politischen (Verwaltungs-)Handelns im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte“. Vortrag im Rahmen des Workshops: „Die zentralen deutschen Behörden nach dem Nationalsozialismus. (Dis-)Kontinuitäten im Denken und Handeln“, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen, 29.–30.11.2019
08.11.2019
„Neue Aufgaben, alte Kontinuitäten? Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte“. Vortrag im Rahmen des Workshops: „Wandel der Verwaltung und politisch-administrativer Beziehungen. Verwaltungswissenschaftliche und historische Perspektiven, Universität Kassel, 07.–08.11.2019
20.07.2018
„Ordnung als Aufgabe. Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1949–1969)“. Vortrag im Rahmen des Lehrstühle-Retreats der Neueren Geschichte und Frühen Neuzeit, Universität Tübingen, 19.–20.07.2018
17.01.2018
„Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt) 1949–1969. Projektbereich III: Diskurse und Kategorien im Verwaltungshandeln des BMVt“. Vortrag im Rahmen des Workshops: „NS-Belastung zentraler deutscher Behörden. Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen, 19.–20.01.2018
Kleinere Beiträge
a) Rezensionen
Rezension zu: Teuchert, Felix: Die verlorene Gemeinschaft. Der Protestantismus und die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft (1945–1972). Göttingen 2018 , in: H-Soz-Kult, 25.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-30062.
Rezension zu: Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. München 2018 , in: H-Soz-Kult, 25.09.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29049.
Rezension zu: Kahlert, Torsten: „Unternehmungen großen Stils“. Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert. Berlin 2017 , in: H-Soz-Kult, 23.01.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28479.
Rezension zu: Zechner, Johannes: Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie. Darmstadt 2016 , in: H-Soz-Kult, 16.08.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25568.
Rezension zu: Vick, Brian E.: The Congress of Vienna. Power and Politics After Napoleon. Harvard 2014 , in: H-Soz-Kult, 02.03.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23521.
b) Tagungsberichte
Tagungsbericht: NS-Belastung zentraler deutscher Behörden. Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 1949-1969, 19.01.2018 – 20.01.2018 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 12.03.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7596.
Tagungsbericht: Nach dem Crash. Akteure und ihr Umgang mit Börsenkrisen (17.–19. Jahrhundert), 07.04.2016 – 08.04.2016 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 23.06.2016, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6573.
Tagungsbericht: Processes of Social Decline among the European Nobility, 17.09.2014 – 19.09.2014 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 23.01.2015, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5797.