Bianca Hepp, M.A.

Kontakt
Telefon: | +49 (0)7071/9992-512 |
Fax: | +49 (0)7071/9992-501 |
E-Mail: | bianca.hepp@idgl.bwl.de |
Werdegang
2010-2016 Studium der Südslawistik und Südosteuropastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Abschluss Bachelor of Arts
2016-2019 Studium des Masterstudiengangs Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen mit dem Schwerpunkt Südslawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Abschluss Master of Arts
2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Rumänistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Wissenschaftliche Tutorin am Lehrstuhl für Südslawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Koordinatorin des Zentrums zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
Identitätskonflikte und Erinnerungskonzepte bei Angehörigen transnationaler Minderheiten; Migration und Remigration bei den Sathmarer Schwaben aus Rumänien
Mythologie im Märchen und Lied der Südslawen und ihre Transformation; Mythologie als Motiv in der Literatur
Dissertationsprojekt
„Wir sind als Deutsche nach Deutschland gekommen“ - Identität und Erinnerungskultur bei den „Sathmarer Schwaben“ und „Kaukasusdeutschen“ in der dritten Generation (Arbeitstitel)
Weitere Informationen zum Dissertationsprojekt finden Sie hier.
Publikationen und Vorträge