Migrations - Minorities - Memories. Approaches to the History and Culture of Southeastern Europe - Summer School - Tübingen, July 23-28, 2023

Veröffentlicht am 02.03.2023

Call

The Institute for Danube Swabian History and Regional Studies in Tübingen invites students (BA, MA, and doctoral students) enrolled at universities in countries in Southeastern Europe (Bosnia-Herzegovina, Croatia, Hungary, Romania, Serbia) to apply for the summer school “Migrations, Minorities, Memories: Approaches to the History and Culture of Southeastern Europe”, to be held in Tübingen between the 23rd and the 28th of July, 2023. At the centre of the program is the interdisciplinary engagement with Southeastern Europe and with its regions and states, with their history and culture from the eighteenth century up to the present. The five-day intensive programme offers students the opportunity to explore issues related to the key terms - migrations, minorities, memories -, to get acquainted with thematic and methodological approaches, to participate in a thematic excursion to Ulm, and to work hands-on with primary sources. Introductions to archive management, presentations of archival and museal collections and of research institutions are part of the program.
The summer school is aimed at BA, MA, and PhD students of humanities and social sciences, particularly of history, cultural studies, political science, literary studies, and related disciplines. It contributes to the transnational and interdisciplinary academic exchange between universities and research facilities in Tübingen and in the countries of East-Central and Southeastern Europe. The participants will have the opportunity to network with students from Tübingen and to get feedback on their research projects from the researchers affiliated with the Institute of Danube Swabian History and Regional Studies.
Please send your application including your CV, copies of your diplomas, and a motivation letter (1-2 pages), in which you explain why you want to participate in the program, to poststelle@idgl.bwl.de no later than 1 May 2023. Please send your documents together in one file (PDF). Notifications with respect to the application will be sent by the end of May 2023.

Application Requirements:

  • good knowledge of English and German (at least B2 level in both languages)
  • pronounced interest for Southeastern Europe
  • enrolled in a study program at a university in Southeastern Europe

The summer school is organized by the Institute for Danube Swabian History and Regional Studies on behalf of the state of Baden-Württemberg. Costs for travel, accommodation, and board are fully covered by the organizers.

For questions with respect to the application process, please write at poststelle@idgl.bwl.de


Migrationen – Minderheiten – Erinnerungen. Zugänge zur Geschichte und Kultur Südosteuropas - Summer School, Tübingen, 23.-28. Juli 2023

 

Ausschreibung
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) lädt Studierende und Doktorand*innen aus dem südöstlichen Europa (Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Serbien) zu einer Summer School nach Tübingen ein. Diese findet vom 23. bis zum 28. Juli 2023 statt und trägt den Titel “Migrationen – Minderheiten – Erinnerungen. Zugänge zur Geschichte und Kultur Südosteuropas”. In ihrem Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Südosteuropa, mit der Geschichte und Kultur der Regionen und Staaten Südosteuropas, seit dem 18. Jahrhundert bis heute. Während des fünftägigen Programms werden anhand der Leitbegriffe Migrationen, Minderheiten und Erinnerungen sowohl inhaltliche als auch thematische und methodische Zugänge vermittelt und durch Literatur- und Quellenstudien sowie eine Exkursion nach Ulm vertieft. Darüber hinaus sind Einführungen in das Archivwesen, in Museums- und Sammlungsbestände und in die Arbeit von Forschungseinrichtungen vorgesehen.
Die IdGL-Summer School richtet sich an Studierende und Doktorand*innen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere Geschichts-, Kultur-, Politik- und Literaturwissenschaften und verwandter Fächer. Sie dient dem grenzüberschreitenden und interdisziplinären akademischen Austausch zwischen den Universitäts- und Forschungsstandorten in Tübingen und Ländern Ostmittel- und Südosteuropas. Die Teilnehmenden werden Gelegenheit haben, Kontakte mit Studierenden- und Doktorand*innen aus Tübingen zu knüpfen und Kommentare zu ihren Master- und Dissertationsvorhaben von Wissenschaftler*innen aus dem IdGL zu erhalten.
Ihre Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf (Studienverlauf, Abschlüsse, Laufbahn) und einem Motivationsschreiben (1-2 Seiten), in dem Sie erläutern, warum Sie an dieser Summer School teilnehmen möchten, schicken Sie bitte bis zum 1. Mai 2023 in elektronischer Form an poststelle@idgl.bwl.de. Bitte senden Sie uns alle Bewerbungsunterlagen in nur einer Datei im PDF-Format zu. Die Bewerberinnen und Bewerber werden bis Ende Mai 2023 über das Ergebnis des Auswahlverfahrens benachrichtigt.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (mindestens Niveau B2 in beiden)
  • ausgeprägtes Interesse an der Geschichte und Kultur des südöstlichen Europas
  • Status als Student*in oder Doktorand*in an einer Hochschule in Südosteuropa

Die Summer School wird vom IdGL im Auftrag des Landes Baden-Württemberg finanziert. Die Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden vollständig übernommen.

Für evtl. Fragen zum Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie bitte poststelle@idgl.bwl.de