Herzlich Willkommen beim IdGL

Migrations // Minorities // Memories

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde erforscht historische, kulturelle und literarische Entwicklungen deutscher Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, dokumentiert sie durch Archiv und Bibliothek, vermittelt sie in Wissenschaft und Öffentlichkeit und beteiligt sich an der universitären Lehre.

Aktuelles

Das Foto zeigt 18 Personen vor einer Holztür. Es wurde anlässlich eines Delegationsbesuchs der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca aufgenommen.
IdGL

Delegationsbesuch der Babeș-Bolyai Universität Cluj-Napoca an der Universität Tübingen

Das vergilbte Foto zeigt Männer, die auf einer Straße Waldweg gehen.
Tagung, 9.-11. Oktober 2025

Netzwerke der deutschsprachigen Literatur aus Rumänien. Akteure und Institutionen nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart

Neuerscheinung

"Hatzfeld. Ordnungen im Wandel" ist in rumänischer Sprache erschienen.

Auf dem Foto sind zwei Männer, die vor einem Transporter mit Umzugskartons stehen.
Archiv

Übernahme des Archivbestands der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben

Das Foto zeigt Dr. Mathias Beer vor einem Bücherregal.
IdGL

Verabschiedung von Dr. habil. Mathias Beer in den Ruhestand

Das Bild zeigt Frau Spiridon an einem Rednerpult. Im Vordergrund steht ein Flügel, auf der rechten Seite ist das Publikum.
Vortrag

Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Hans Bergel

Verschiedene Personen sitzen um einen Tisch und diskutieren.
Podiumsdiskussion

Am 17. Juni fand im Goethe-Institut Bukarest die Podiumsdiskussion „Künstlerische Wahlheimaten zwischen Berlin und Bukarest“ statt. Zu Gast waren der Filmemacher und Sänger Hanno Höfer, die Journalistin Nina May sowie Dr. Cristian Cercel.

Book Panel on Daniela Simon’s Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870-1914
Vortrag

PD Dr. Daniela Simon nimmt an der ASN Annual World Convention an der Columbia Universität in New York teil.

Beer, Mathias: Die Flüchtlingsfrage in Deutschland nach 1945
Neuerscheinung

Die Flüchtlingsfrage in Deutschland nach 1945. Geschichte, Forschung, Erinnerung

The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s
Neuerscheinung

The City in Transition. Transformation Processes in Southeastern Europe since the 1980s

Forschungsprojekte

Das Bild zeigt das Cover des Gedichtbandes von Hellmut Seiler Die Einsamkeit der Stühle
Deutschsprachige Literaturen

Die deutschsprachige Literatur aus Rumänien

Das Bild zeigt eine Schiffsanlegestelle in Novi Sad
Ordnungwandel und kulturelle Vielfalt

Häfen an der Donau

Die Abbildung zeigt, wie der Nachlass von Hans Gehl aufgearbeitet wird. Abgebildet sind Tonträger, Fotografien und schriftliches Material.
Dialektforschung

Erschließung des Archivs des Dialektforschers Dr. Hans Gehl

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26

Veranstaltungen

Häfen an der Donau. Geschichte, Architektur, Menschen Häfen an der Donau. Geschichte, Architektur, Menschen
Budapest, Architektenkammer

24.11.2025

Ausstellungseröffnung: „Ports on the Danube“

Die Ausstellung informiert über gesellschaftliche Entwicklungen, stadt- und staatspolitische Entscheidungen sowie die unterschiedlichen Milieus historischer Hafenanlagen. Von Industriehäfen mit internationaler Belegschaft bis hin zu modernen touristischen Orten auf ehemaligen Kaiflächen - die Ausstellung zeigt die vielfältigen Entwicklungen entlang der Donau. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Landschaftsplanung von der Stadterweiterung bis zur Revitalisierung von Hafenanlagen thematisiert.
Ein IdGL-Projekt (Daniela Simon) in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Nationalarchiv in Budapest (Máté Tamaska).

Alle Termine

Institutionelle Kooperationen des IdGL

Logo Eberhard Karls Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

Mehr
Logo Ungarische Akademie der Wissenschaften Budapest

Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Ungarn

Mehr
Logo Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg

Babeş-Bolyai Universität, Klausenburg, Rumänien

Mehr
Logo Eötvös Loránd Universität (ELTE)

Eötvös Loránd Universität (ELTE), Budapest, Ungarn

Mehr
Logo The University of Osijek

Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Kroatien

Mehr
Logo The Lucian Blaga University of Sibiu

Universitatea „Lucian Blaga” din Sibiu, Rumänien

Mehr
Logo The Romanian Academy’s Institute for South-East European Studies

Institutul de Studii Sud-Est Europene (ISSEE) al Academiei Române, Rumänien

Mehr
Logo Univerzitet u Novom Sadu

Univerzitet u Novom Sadu, Serbien

Mehr
Logo des Instituts für Geschichte George Barițiu

Institut für Geschichte George Barițiu, Cluj-Napoca, Rumänien

Mehr

Kontakt

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Mohlstr. 18
72074 Tübingen
07071/9992-500
Poststelle(at)idgl.bwl(dot)de

Das Bild zeigt eine Außenaufnahme des Institutsgebäudes
Außenaufnahme des Instituts